Leider ist es mir während des gegenwärtigen Corona-Lockdowns nicht möglich, Führungen oder Vorträge anzubieten. Ich möchte Sie jedoch auf mein neues Buch aufmerksam machen, das kürzlich erschienen und überall im Buchhandel sowie bei der Tourist-Information Pforzheim, Schloßberg 15-17, erhältlich ist:
Olaf W. Schulze: Dunkle Geschichten aus Pforzheim.
Gudensberg-Gleichen: Wartberg-Verlag, September 2020.
80 Seiten, 21 x 13,2 cm, fadengeheftetes Hardcover, zahlr. S/w-Fotos. ISBN 978-3-8313-3299-1
12 Euro
Aus dem Inhalt: Dunkle Geschichten bietet Pforzheims Stadtgeschichte zuhauf. Einige davon, die sich zwischen dem späten 18. Jahrhundert und der jüngsten Vergangenheit abspielten, sind in diesem Buch versammelt – manche sind schaurig, manche stimmen nachdenklich, manche lassen den Leser schmunzeln und manche sind einfach nur unterhaltsam. Dabei kommen auch typische Pforzheimer Phänomene zur Sprache: Arbeitermassen zur Mittagszeit, Trauerschmuck oder eine rabenschwarze Villa in einem noblen Wohngebiet. Wir blicken hinab in die Abgründe menschlichen Seins. Oder wir wundern uns über die Kreativität der „dunklen Seiten“ der Pracht. Wir entdecken ungewöhnliche Tatorte wie die altehrwürdige Schlosskirche und streifen mit dem Autor über Friedhöfe und durch die Straßen der Stadt. Sind Sie bereit für das dunkle Pforzheim?
Nachdem die Führungen zu "Gisela Bär – zum 100. Geburtstag der Pforzheimer Bildhauerin" auf so große Resonanz gestoßen sind, werde ich den Rundgang in meinem Jahresprogramm 2021 wiederholen.
Aufgrund der Corona-Pandemie konnten in den drei Monaten von März bis Mai 2020 keine meiner angekündigte Führungen und Stadtspaziergänge stattfinden. Da sich die Zeiten langsam wieder
normalisierten,konnte ich ab 11. Juni wieder Führungen anbieten. Ab 2. November 2020 sind Führungen bis auf Weiteres erneut abgesagt.
Während des Corona-Lockdowns habe ich auf YouTube einen Pforzheim-Blog begonnen mit kleinen, interessanten Geschichten zu Pforzheims Stadtgeschichte, zum Hauptfriedhof, zu bekannten und unbekannten Pforzheimerinnen und Pforzheimern usf.
Mir ist es wichtig, dass wir außer dem natürlich zentralen Corona-Thema auch kulturell und geistig nicht völlig verarmen. Machen wir das Beste aus dieser schwierigen Situation.
Meinen Youtube Kanal finden Sie unter "ratgeb1526".
Ihr Olaf Schulze
Am 10. Dezember 2020 eröffnete ich virtuell die Ausstellung "Archetypen, schräge Vögel..." in der Galerie Wiedmann in Stuttgart-Bad Cannstatt. Zusammen mit Kunstwerken von "Emilio Gräsli" (einem künstlerischen Alter ego des 2013 verstorbenen Galeristen und Künstlers Willy Wiedmann) werden dort die humorvollen Figuren der Pforzheimer Künstlerin präsentiert. Lassen Sie sich von ihrer Phantasie und ihrem ganz eigenen Blick auf menschliche Schwächen und Wünsche überraschen. Weitere Informationen finden Sie unter www.galeriewiedmann.de!
Haben Sie, trotz allem, gute Weihnachstage.
Ihr Olaf Schulze
Pforzheim und Stuttgart-Bad Cannstatt, im Dezember 2020
Do., 16.07.2020, 15.00-15.30 Uhr
„Gestatten, Pforzemer Seckel!“ – Altes und Neues zu dem Pforzheimer Original
DIESE VERANSTALTUNG FINDET STATT, bei gutem Wetter im Kirchgarten des "Café Himmelreich", bei Regen in der Altstadtkirche. Die Plätze werden angewiesen.
EINE ANMELDUNG IST ERFORDERLICH.
Bitte melden Sie sich bis Dienstag, den 14. Juli 2020, 18.00 Uhr, an unter
Tel. 0711/267039 (Schulze/Busch, AB ohne Ansage)
oder der E-Mail unter
olafwschulze@gmx.de (Bitte das kleine "w" zwischen Vor- und Nachnamen nicht vergessen.)
Sollte es mehr als 20 Anmeldungen geben, findet bei gutem Wetter um 16.00 eine Wiederholung des Vortrages in der Altstadtkirche Stadt;
bei schlechtem Wetter (Regen) ist der Wiederholungstermin erst um 17.30 Uhr möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Olaf Schulze und Adelinde Bauer-Abstein (Café Himmelreich)
Do., 17.12.2020, 15.00-16.00 Uhr
„Das Brot des Marcus?“ – Geschichten rund ums Marzipan
Diese Veranstaltung muss aufgrund der Covid19-Pandemie leider ausfallen.
Eine Wiederholung in 2021 ist angedacht.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Kaffee, Tee, Kuchen gibt es um wenig Geld.
Bitte beachten Sie auch die Führungen mit „Johannes Reuchlin Phorcensis“ durch seine Heimatstadt mit Besichtigung des Museum Johannes Reuchlin sowie die Führungen mit dem „Steckeles-Kayser“.